Motivation & Zielsetzung

Unsere Motivation

Für das kulturnetzwerk „balues haus“ ist der Brückengedanke Leitmotiv für den landesweiten Kunstpreis für Menschen mit Behinderungen „Brücken verbinden, überwinden und ermöglichen Begegnungen“ (Gabriele Branz).

Kunst kennt keine Behinderung! Kunst sucht nach Ausdrucks- nicht nach Ausgrenzungsformen, muß nicht kompensieren und ist oft Voreiter von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Kunst- und Kulturprojekte von und mit Menschen mit Behinderung schaffen auf der Grundlage des künstlerisch-kreativen Ausdrucks Möglichkeiten sich kennen zu lernen und machen Integration wirkungsvoll und nachhaltig zum Alltagsthema.

Soziokulturelle Projekte wie wir sie mit dem Preis betreiben, fordern immer wieder dazu auf, an festen Bildern zu rütteln, den Kultur und Normalitätsbegriff auszuweiten und sich nach den Ursprüngen eingeübter Meinungen oder vorhandener Unsicherheiten zu fragen. Kunst und Pädagogik, gepaart mit dem Betreiben von öffentlichkeitswirksamen Ausstellungen als niederschwelliges Angebot schaffen die Rahmenbedingungen für eine Ausweitung des Normalitätsbegriffs.

 Unsere Zielsetzung

Als Kulturbetrieb haben wir die Aufgabe zu vermitteln.

Unser Motto: Freude an Kultur – Anspruch an Qualität

Der Preis sollte nicht in starre Ausstellungen münden, sondern bunt, in kleine oder größere Veranstaltungen, die nicht immer zwanghaft mit Kunst zu tun haben müssen. Wir wollen den teilnehmenden Künstlern die Chance bieten, sich bei anderen Plattformen auch als Einzelkünstler zu präsentieren.

Mit einer professionellen Dokumentation soll auch über die Printmedien ein breiteres Publikum angesprochen werden. Dies erleichtert die Vermarktung der Bilder und steigert die Akzeptanz des Kunstpreises. Für die Textaufbereitung und künstlerische Abhandlung konnten wir die Kunsthistorikerin Corinna Steimel (auch Jurymitglied) und den  Fotografen Jogi Hild für die Bildumsetzung engagieren.

Eine Zukunftsvision ist eine „Kulturplattform“ für die teilnehmenden behinderten Künstler im Internet zu etablieren. Hier könnte die Kunst gekauft oder geleast werden, sogenanntes Kultursponsoring.

Vermittlung von Kunst und Ausstellungsorganisation. Das erwirtschaftete Geld fließt gemeinnützigen Organisationen zu die sich im kreativen Bereich engagieren.



Kommentare sind geschlossen.