Wir sind!

kultur für menschen & macher.
Landesweiter Behindertenpreis „Kunst als Brücke 2014“

Flyer fuer 2014.indd

Hauptsponsor
Ministerium für Arbeit & Sozialordnung, Familie, Frauen & Senioren
Verantwortlich: Öffentlichkeitsarbeit
Schirmherrin: Sozialministerin Katrin Altpeter

Weitere Informationen
Der Kunstpreis  erfolgt in der Regie vom „kulturnetzwerk blaues haus e.V“ in Böblingen. Es ist für den organisatorischen Ablauf verantwortlich und wählt u.a. die Mitglieder der Jury aus.
Unsere Kooperationspartner, wie beispielsweise der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung,  unterstützen in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich die Ausschreibung des Kunstpreises. Sie machen ihn bekannt und begleiten das Vorhaben während seiner Umsetzung – sowohl mit ihrer Infrastruktur als auch in der Öffentlichkeitsarbeit mit der Presse und Sponsoren.

Stand und Zukunftsperspektiven
Für das kulturnetzwerk ist der Brückengedanke Leitmotiv für den landesweiten Kunstpreis für Menschen mit Behinderungen. Brücken verbinden, überwinden und ermöglichen Begegnungen.
Kunst kennt keine Behinderung! Kunst sucht nach Ausdruck, nicht nach Ausgrenzungsformen, muss nicht kompensieren und ist oft Vorreiter von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen.
Kunst‐ und Kulturprojekte von und mit Menschen mit Behinderung schaffen auf der Grundlage des künstlerisch‐kreativen Ausdrucks Möglichkeiten sich kennen zu lernen und machen Integration wirkungsvoll und nachhaltig zum Alltagsthema.
Soziokulturelle Projekte, wie wir sie mit dem Preis betreiben, fordern immer wieder neu dazu auf, an festen Bildern zu rütteln, den Kultur und Normalitätsbegriff ausweiten und sich nach den Ursprüngen eingeübter Meinungen und vorhandenen Unsicherheiten zu fragen.
Die künstlerische und kreative Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen ist für alle Beteiligten eine Bereicherung und schafft mit kreativen, fantasievollen und motivierenden Ideen neue Wahrnehmungsmöglichkeiten sowie ein gesellschaftliches Klima der Integration.
Kunst und Pädagogik und das Betreiben von öffentlichkeitswirksamen Ausstellungen als niederschwelliges Angebot schaffen die Rahmenbedingungen für eine Ausweitung des Normalitätsbegriffs. Dies ist unser Bestreben und Zielsetzung. Als Kulturbetrieb haben wir die Aufgabe zu vermitteln.